Die Bildung eines Ablegers benötigt nicht viel Mut und ist nicht mal schwierig. Ein Ableger ist schnell gemacht. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die ziemlich einfach und effektiv sind. Viel interessanter…
Die Bildung eines Ablegers benötigt nicht viel Mut und ist nicht mal schwierig. Ein Ableger ist schnell gemacht. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die ziemlich einfach und effektiv sind. Viel interessanter…
In den Monaten Januar und Februar herrscht friedliche Ruhe und besinnliche Stimmung im Bienenstock, genau das sollte der Imker beherzigen. In regelmäßigen Abständen können die Fluglöcher auf Flugaktivität, gerade bei…
Bei einer Drohnenbrütigkeit des Bienenvolkes werden ausschließlich unbefruchtete Eier in den Zellen abgelegt. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, eines ist jedoch so gut wie sicher, das Volk ist nur noch schwer…
Die Imkerei beschränkt sich nicht nur mit der Honigernte. Während des eigentlichen Kalenderjahres ist der Hobbyimker angehalten, seinen eigenen Ablauf für die Imkerei innerhalb des Jahres zu planen. Hierbei richten sich die…
Mit dem Blick ins Bienenvolk entsteht der Eindruck, dass ein totales Chaos im Bienenstock herrschen muss. Woher weiß die Biene, wer was und vor allem wann etwas zu tun ist…
Der Monat Mai beschert den Bienen Imkerjahr ein Festmahl. In voller Blüte stehen die Kirsche und der Löwenzahn, hier im Norden beginnen im Mai die ersten Apfelbäume zu blühen, natürlich erfreuen sich…
April - Beginn der Obstblüte Ich behaupte mal, dass eine der verbreitetsten Bauernregel die Folgende ist: Der April, der macht was er will Leider ist diese Regel gerade zu zutreffend. Für…
In dem Beitrag Honigtau bin ich kurz auf die Wichtigkeit der Kohlenhydrate eingegangen. Zu diesem Nährstoff gesellt sich ein Weiterer; das Eiweiß. Bienen benötigen neben den Kohlenhydraten zusätzlich Eiweiß, Fette, Proteine und Aminosäuren um zu…
Bienenscheiße ist Honig trifft bei Honigtau nicht ganz den Nagel auf den Kopf; Fakt ist nämlich, dass im Fall des Honigtaus eher die Ausscheidungen der Blattläuse -flöhe für Honig sorgen. Dieser…
Der Monat März gilt in der Imkerei als Schlüsselmonat, hier bereitet sich der Imker auf Basis seiner Beobachtungen, Vorbereitungen und ersten Bienenstockkontrollen für das bevorstehende Imkerjahr vor. Am Ende des Imkerjahres soll…
Dass Honigbienen Nektar sammeln um daraus Honig zu zaubern, ist kein großes Geheimnis. Doch wie entsteht das dickflüssige Gold, welches wir so lieben? An erster Stelle stehen die Blütenpflanzen, diese…
Jedes Jahr im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Zeitgleich mit den ersten Pollen im Vorfrühling starten die Bienen ihren Reinigungsflug und beginnen die erste Nektar-Sammelaktion. Als ich anfing mich in das…